Skip to main content
Bürgerstiftung Mülheim an der Ruhr - Gemeinsam für Mülheim

unterkategorie: Aktuelle Projekte

Schachprojekt

Das vom Schachverein Mülheim-Nord 1931 e.V. initiierte Schachprojekt verfolgt das Ziel, weit mehr als nur das Schachspiel zu vermitteln. Es dient als pädagogisches Instrument zur ganzheitlichen Förderung von Kindern – insbesondere solcher mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Lebenslagen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung kommunikativer, sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen. Schach wird dabei als Medium genutzt, um Denkfähigkeit, Teamarbeit, Empathie, Konfliktlösung, Kreativität und Selbstreflexion gezielt zu fördern.

Das Projekt findet wöchentlich in mehreren Gruppen statt und zeichnet sich durch eine hohe Beteiligung, motivierende Spielformen und vielfältige didaktische Methoden aus – von Bewegungsschach über computergestütztes Lernen bis hin zu Rollenspielen und Reflexionsrunden. Besonderer Wert wird auf eine heterogene Gruppenzusammensetzung und interkulturellen Austausch gelegt. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Kinder lernen, Regeln zu respektieren, fair zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu finden – Fähigkeiten, die weit über das Schachbrett hinauswirken.

Caritas – Verrückt? Na und!

Psychische Erkrankungen entwickeln sich häufig bereits im Jugendalter – umso wichtiger ist es, frühzeitig in Prävention und Gesundheitsförderung zu investieren. Die Schule bietet dafür den idealen Rahmen: Als Lebens- und Lernort erreicht sie junge Menschen dort, wo sie einen Großteil ihres Alltags verbringen. Genau hier setzt der Projekttag „Verrückt? Na und!“ an. Er bringt das Thema psychische Gesundheit offen und lebensnah in den Schulalltag und zeigt, wie Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam seelische Krisen bewältigen und die psychische Gesundheit stärken können. Ziel ist es, ein unterstützendes Miteinander zu fördern, in dem alle gut durch die Schulzeit kommen.

Familienkonzerte

Die Familienkonzertreihe von Dr. Ulrike Schwanse verfolgt das Ziel, Familien mit Kindern im Grundschulalter spielerisch und lebendig an die klassische Musik der europäischen Tradition heranzuführen. Seit 2002 begeistern ihre Konzerte Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen und machen klassische Musik auf besondere Weise erlebbar. Charakteristisch für die Konzertreihe sind eine kindgerechte Moderation, eine moderne und abwechslungsreiche Inszenierung der Konzerte sowie begleitende Unterrichtsmaterialien, die eine gezielte Vor- und Nachbereitung im Schulunterricht ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist auch die aktive Einbindung von Kinderbeiträgen in den Konzertablauf – so werden die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer nicht nur zu Gästen, sondern zu Mitwirkenden.

Preis der Bürgerstiftung

  • Preis Der Bürgerstiftung

  • Preisverleihung 1

  • Preisverleihung 3

  • Preisderbuergerstiftung

  • Pdbs2022 2

  • Pdbs2019 4

  • Pdbs2022 3

  • Pdbs2019 2

  • Pdbs2019 6

  • Pdbs2019 5

Mit dem Preis der Bürgerstiftung wollen wir die Exzellenz der Mülheimer Schüler zeigen und fördern.
Wir sehen sie jedes Jahr, wenn sie uns zu den Auswahlgesprächen besuchen: kluge, vielfältig begabte Schüler und Schülerinnen, die in den Gebieten der Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und dem sozialen Engagement Herausragendes leisten, empfohlen von denen, die sie mit am besten kennen: ihren Lehrern.
Und wenn ein Jugendlicher unter 25 Jahren das zeigt, das auch Kitt unserer Gesellschaft ist, Zivilcourage, dann ist uns das auch einen Preis wert.

Weiterlesen

Schwimm mit!

An der Ruhr leben und nicht schwimmen können? Das geht gar nicht!
Aber es gibt immer wieder Kinder auf den weiterführenden Schulen, die nicht schwimmen können.
Für diese haben wir ein Angebot zusammen mit dem Mülheimer Sportbund etabliert, in denen die Schulen eben diese Schüler zu Übungsleitern vermitteln, bei denen sie dann zu sicheren Schwimmern ausgebildet werden.
Für die Grundschüler gibt es entsprechend das Angebot der „Flotten Flosse“.

Weiterlesen